Unsere Welt ist im Wandel: bis 2025 müssen laut Bundesregierung unvorstellbare Mengen pro Person pro Jahr an Kohlendioxid eingespart werden. Ein großer Teil der Energie geht in den Verkehrssektor. Fordert die Energiewende nur die Hälfte an Einsparung von den Kommunen, heißt das…
Über den derzeitigen Umgang im Stadtrat kann ich mich nicht beklagen. Ich kenne es ja nicht anders. Mag sein, dass es in der letzten Ratsperiode harmonischer zuging. Es wundert mich bei der enormen Wichtigkeit der Themen wie Stromkonzession und Bürgerbegehren,…
Wo jetzt die CDU-geführte Bundesregierung in Berlin eine Energiewende vollzieht, hört man es auch in Warendorf raunen. Jetzt sei ja das Bürgerbegehren überflüssig. Manche erklären, jetzt könnten doch auch die Kritiker und Stromnetz-Rebellen vom Warendorfer Bürgerbegehren die…
Die Stadt Warendorf hat in den letzten Jahren viel für die Ganztagsbetreuung von Kindern in Kindergärten, Grund- und weiterführenden Schulen getan. Sie hat die U3- Betreuungsplätze zielstrebig erhöht und die gebundenen Ganztagsbetreuungsangebote in der Sekundarstufe I am…
Überlegungen zur Machbarkeit einer Landesgartenschau in Warendorf bieten vielfältiges Konflikt- aber auch Entwicklungspotential im Hinblick auf den Naturschutz. Der Emssee als möglicher zentraler Ausgangspunkt bietet auf der einen Seite den Menschen die Möglichkeit die Natur in…
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]