Bündnis 90/Die Grünen Kommunalwahlprogramm 2025
Die Kommunalwahl 2025 findet in schwierigen Zeiten statt. Wir spüren noch die Auswirkungen der Corona-Pandemie, der verbrecherische Überfall Putin-Russlands auf die Ukraine vor mehr als drei Jahren hat die Europäische Friedensordnung zerstört. Amerikas Präsident Donald Trump stürzt mit seiner unberechenbaren Politik die USA und die Welt bewusst ins Chaos. Amerika als Garant für die Sicherheit Europas ist Geschichte.
Die Folgen der Weltpolitik sind bis in die Kommunen unseres Landes spürbar: steigende Preise, gestörte Lieferketten, zu geringe Zuschüsse von Bund und Land und die angeschlagene Situation des Josephs-Hospitals belasten die Warendorfer Stadtkasse zusätzlich.
Trotz aller Probleme hat der Stadtrat in seiner Verantwortung die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen und sinnvolle Entscheidungen für uns jetzt und die nachfolgenden Generationen zu treffen.
Eine starke Wirtschaft und ein starker Schutz unserer planetaren Ressourcen müssen parallel gedacht werden.
In den Klimaschutz investieren heißt: in die Zukunft investieren.
Die größten Krisen unserer Zeit - das Artensterben und der Klimawandel - sind aktuell aus dem politischen Blickfeld geraten und kommen nach dem Urteil aller ernstzunehmenden Fachleute zu kurz, obwohl sie direkte Auswirkungen auf alle unsere Lebensbereiche haben und unsere Lebengrundlagen gefährden. Als Folge des Klimawandels spüren wir steigende Temperaturen. Es wird verstärkt eine Zunahme heißer Tage geben und verlängerte Hitzeperioden geben. Extremwetterlagen wie Dürren, Starkregenereignisse verbunden mit Hochwassern und Stürme verursachen außerordentliche Schäden für Infrastruktur und Landwirtschaft und dadurch erhebliche Kosten. In der Vergangenheit waren bereits das Münsterland und unsere Heimatstadt Warendorf ebenfalls von Extremwetterlagen betroffen und die Wahrscheinlichkeit der Wiederholung steigt mit jedem Zeitfenster in dem nicht gehandelt wird. Die Folgeschäden von nicht praktiziertem Klimaschutz übersteigen die Kosten eines proaktiven Schutzes von Umwelt, Natur und Klima um ein vielfaches.
Ein angenehmes Stadtklima trägt wesentlich zur Lebensqualität bei und ist ein starker Standortfaktor für Warendorf. Unsere Ziele für mehr Umwelt- und Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit betreffen alle Teile unseres Wahlprogramms.
Im Verkehrsbereich fordern wir mehr Mut; eine Reduzierung der Treibhausgase vor Ort ist möglich und nötig. Eine zufriedenstellende Mobilität im ländlichen Raum erfordert kreative neue Lösungen.
Demokratie lebt von der aktiven Beteiligung möglichst vieler Menschen; hierfür sind Möglichkeiten zu schaffen und Barrieren abzubauen. Politische Entscheidungsprozesse müssen für alle transparent und nachvollziehbar sein.
Wir alle tragen Verantwortung für den Umgang mit unseren Mitmenschen. Es ist ein Gebot der Menschlichkeit, Zuflucht suchenden Menschen Unterstützung und Möglichkeit zur Teilhabe zu geben.
Wir stellen uns klar gegen jegliche Form von Extremismus - Hass, Hetze und Fremdenfeindlichkeit haben in Warendorf keinen Platz! Räume zur Begegnung und Projekte zur Aufklärung sind zu schaffen oder beizubehalten.
Wir haben dafür zu sorgen, dass alle Menschen in Warendorf von den Angeboten vor Ort profitieren und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Jeder muss Zugang zu Bildung, Kultur, Freizeitangeboten und finanzierbaren Wohnraum haben.
Wir haben in den letzten fünf Jahren viel erreicht und haben noch einiges vor!
Unsere Erfolge
Unsere Ziele
Unsere Erfolge
Unsere Ziele
Unsere Ziele
Unsere Ziele
Unsere Erfolge
Unsere Ziele
Unsere Erfolge
Unsere Ziele
Unsere Erfolge
Unsere Ziele
Unsere Erfolge
Unsere Ziele
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]