Alter: 21
Beruf: Lehramtsstudent
Familienstand: ledig
Hobbys: Darts spielen, Kochen, Treffen mit Freunden
Kommunalpolitische Erfahrung:
Seit 3 Jahren Sachkundiger Bürger im Sport-, Vereinswesen-, und Ehrenamtsausschuss und Vertreter im Kultur und Schulausschuss und im Sozialausschuss
Politische Schwerpunkte:
- Es muss mehr für junge Menschen getan werden.
So müssen bestehende Freizeitangebote für Jugendliche und junge Erwachsene ausgeweitet und neue geschaffen werden. Auch sollte Kultur allen Jugendlichen, unabhängig vom sozialen Status zugänglich gemacht werden. - Gegen Rassismus, Diskriminierung und rechte Hetze.
Diskriminierung und Rassismus sind leider immer noch an der Tagesordnung. Daher ist es wichtig betroffenen Menschen offen zu begegnen, MigrantInnen zu integrieren und gemeinsam gegen Hetze aus dem politisch rechten Lager entgegenzutreten. Zu wichtigen Maßnahmen gehört eine dezentrale Unterbringung Geflüchteter für eine bessere Integration, die Verhinderung der diskriminierenden Bezahlkarte und das Schaffen von Räumen zum Austausch. - Erinnern gegen das Vergessen.
Die Erinnerungskultur zu den Verbrechen des Nationalsozialismus ist auch in Warendorf ein wichtiges Thema. Gerade in den heutigen Zeiten ist es unfassbar wichtig, auch in Kooperation mit den Warendorfer Schulen, die Geschichte der getöteten Warendorfer Juden aufzuarbeiten und so dem Vergessen entgegenzuwirken. - Anerkennung für das Ehrenamt.
EhrenamtlerInnen tragen einige wichtige Aufgaben in der Gesellschaft. Sei es beispielsweise im Rahmen der Vereinsarbeit, oder in sozialen Einrichtungen. Deshalb sollte diese Menschen mehr Wertschätzung entgegen gebracht werden. Auch sollte es für die Organisationen einfacher gemacht werden EhrenamtlerInnen zu gewinnen. - Für unsere Schulen: Digitalisierung, Lernen, Wohlfühlen.
Unsere Schulen müssen auch weiterhin Orte sein, an dem SchülerInnen sich frei entfalten- und dabei mit Freude lernen können. Ein zukunftsgewandter Blick auf Digitalisierung, wie beispielsweise die Ausstattung der SchülerInnen mit Tablets, ist essenziell mit den zunehmenden digitalen Herausforderungen unserer Gesellschaft mitzuhalten. Auch müssen die freundlichen und einladenden Lernumgebungen auch weiterhin auf dem hohen Standard erhalten werden, damit die SchülerInnen auch in Zukunft gerne zur Schule gehen.