BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ortsverband Warendorf

Aktuelles

Antrag zur Einrichtung dezentraler Wasserreservoirs zur Regenwasserrückhaltung für landwirtschaftliche Bewässerung und Löschwasserversorgung

14.08.25 –

Die Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt:

  1. Die Verwaltung wird beauftragt, ein Konzept zur Einrichtung dezentraler Wasserreservoirs im Stadtgebiet Warendorf zu entwickeln. Diese Reservoirs sollen primär der Sammlung und Speicherung von Regenwasser dienen.
  2. Das Konzept soll folgende Aspekte berücksichtigen:
  • Identifizierung geeigneter Standorte für Wasserreservoirs unter Berücksichtigung landwirtschaftlicher Nutzflächen und Brandschutzanforderungen
  • Technische Ausgestaltung der Reservoirs als Multifunktionsanlagen (Regenwasserrückhaltung, landwirtschaftliche Bewässerung, Löschwasserteiche) - Möglichkeiten der Kooperation mit lokalen landwirtschaftlichen Betrieben
  • Prüfung von Fördermöglichkeiten auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene
  • Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Gestaltung der Reservoirs

Begründung:

Die zunehmenden Extremwetterereignisse mit längeren Trockenperioden einerseits und Starkregenereignissen andererseits stellen die Landwirtschaft und den Brandschutz in Warendorf vor große Herausforderungen. Durch die Einrichtung dezentraler Wasserreservoirs können mehrere Ziele gleichzeitig erreicht werden:

  1. Stärkung der lokalen Landwirtschaft: Wie das Umweltbundesamt feststellt, können Ernteausfälle bei Hitzewellen und ausbleibendem Niederschlag durch gezielte Bewässerung verhindert werden. Durch die Speicherung von Regenwasser in lokalen Reservoirs wird die Wasserversorgung für landwirtschaftliche Betriebe in Trockenperioden gesichert, ohne das Grundwasser zu belasten.
  2. Verbesserung des Wasserrückhalts: Gemäß der vom Ecologic Institut erstellten Handreichung können gezielte Maßnahmen zum Wasserrückhalt nicht nur die landwirtschaftliche Produktion sichern, sondern auch zur Verbesserung der Wasserqualität und Biodiversität beitragen.
  3. Erhöhung der Löschwasserkapazitäten: Die als Multifunktionsanlagen konzipierten Reservoirs können im Brandfall als Löschwasserteiche genutzt werden und tragen somit zur Verbesserung des Brandschutzes in ländlichen Gebieten bei.
  4. Nachhaltige Wasserwirtschaft: Im Sinne der EU-Verordnung 2020/741 über Mindestanforderungen an die Wiederverwendung von Wasser trägt das Projekt zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Wasserwirtschaft bei. Die Europäische Kommission hat angesichts zunehmender Dürreperioden in Europa die Bedeutung der Wasserwiederverwendung betont. Die Einrichtung dieser Wasserreservoirs stellt eine präventive Maßnahme dar, die sowohl ökologischen als auch ökonomischen Zielen dient und die Resilienz der Stadt Warendorf gegenüber den Folgen des Klimawandels stärkt.

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Rückzug von Robert Habeck

    Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]

  • Mit mehr Solarenergie in ein neues Solarzeitalter

    Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]