01.06.23 –
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt:
Die Stadt Warendorf beantragt noch in 2023 und beauftragt die kommunale Wärmeplanung für das gesamte Stadtgebiet.
Begründung:
Die Wärmeplanung ist die Grundlage und Orientierung für eine zukunftsorientierte Wärmeversorgung aller Bürgerinnen und Bürger in Warendorf. Wärmepläne liefern eine Bestandsanalyse, die Gebäudewärmebedarfe und die Wärmversorgungsinfrastruktur erfassen. Dabei werden Energieeinsparpotenziale und die Nutzung von Wärmequellen, auch regenerativer Art, betrachtet. Entwickelt wird dann eine zukunftsfähige Wärmeversorgung. Kosten und Zeitpläne werden ermittelt und alle relevanten Akteure mit einbezogen.
Für Warendorf soll damit eine Planung des Ausbaus des Fernwärmenetzes ermöglicht werden. Da auch die Ortsteile zu untersuchen sind, können ebenfalls für diese Bereiche Lösungen für eine zukünftige, sichere Wärmeversorgung entwickelt werden. Fragen nach der Errichtung von Fernwärmeversorgungen können geklärt werden.
Bei Beantragung bis zum 31.12.2023 beträgt die Förderung dieses Konzeptes 90 %. Da Wärmeplanungskonzepte voraussichtlich für alle Gemeinden in der Zukunft verpflichtend werden und damit nicht mehr gefördert werden, sollte die Beantragung kurzfristig erfolgen.
Die Bearbeitung sollte in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken erfolgen, da von dort aus auch die Umsetzung erfolgt oder begleitet wird. Die Stadtwerke können auch federführend die Bearbeitung durchführen.
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]