10.02.21 –
Über die Frage der erneuten Delegation der Angelegenheiten des Rates an  den Haupt,- Finanz- und Wirtschaftsausschuss kann man durchaus geteilter  Meinung sein. Vor dem Hintergrund einer höchstmöglichen  Kontaktbeschränkung ist diese Maßnahme sicherlich nachvollziehbar und  die Absage nicht zwingend erforderlicher Ausschusssitzungen daher  grundsätzlich zu begrüßen. Der Öffentlichkeit wird hierdurch jedoch auch  eine Möglichkeit zur Information und Teilhabe genommen.
 In Anbetracht des aktuellen, kommunalpolitisch bedeutsamen Geschehens  der Haushaltseinbringung müssen aber auch Grenzen und Gefahren dieses  Verfahrens deutlich benannt werden. Der schwierige Abwägungsprozess  zwischen Kontakt- und Infektionsminimierung auf der einen Seite und  Gewährleistung von Öffentlichkeit, Bürgerbeteiligung und Ratskontrolle  auf der anderen Seite muss transparent im Für und Wider dargestellt  werden.
 In dieser Situation stellt die CDU-Fraktion nun einen Antrag, mit dem  sie scheinbar, so kann man positiv unterstellen, das schwierige Dilemma  lösen möchte und es doch eigentlich verschärft: Die öffentliche Sitzung  des nächsten Hauptausschusses soll aufgrund der bedeutsamen  Haushaltseinbringung für Ratsmitglieder per Livestream online übertragen  werden. Aus Sicht von Bündnis 90/Die Grünen ist dieser Antrag  abzulehnen.
 Mit diesem Antrag wird zwar dem Informationsbedürfnis der Ratsmitglieder  genüge getan. Das Informationsinteresse der Bürgerinnen*innen wird  jedoch völlig außer Acht gelassen, sondern in der angestrebten  Exklusivität für Ratsmitglieder quasi ausgeschlossen. Das ist ein völlig  falsches Signal in diesen Zeiten. Demokratieverständnis und  Bürgerbeteiligung müssen mehr denn je gestärkt und Transparenz  gewährleistet werden.
 Die von der CDU angeführte Vorbildfunktion der Ratsmitglieder wird  ebenfalls nicht erfüllt, wenn die übrigen CDU-Fraktionsmitglieder ohne  Videoübertragung ansonsten als Zuschauer an der Ausschusssitzung  teilnehmen würden. Das Gebot der Kontaktbeschränkung wird hierdurch als  Druckmittel von der CDU-Fraktion missbraucht und die vielen  Mitbürger*innen, die sich teilweise unter großer Kraftanstrengung, an  die Kontaktbeschränkungen halten, verspottet.
 Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat bereits im vergangenen Jahr  den Antrag auf Liveübertragung sämtlicher Ausschuss- und Ratssitzungen  gestellt. Nicht nur für die Ratsmitglieder, sondern um das Angebot zur  Teilhabe aller Bürger*innen zu erweitern. Für die Fraktion von Bündnis  90/Die Grünen steht das Informations- und Kontrollinteresse der  Bürger*innen, Transparenz und Bürgerbeteiligung daher gleichwertig neben  dem Informationsinteresse der Ratsmitglieder.
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]