13.12.09 –
Begründung:
Warendorf muss seinen Teil zu dem Ziel beitragen, die Treibhausgas-Emissionen bis 2020 um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Sollen die Menschen in Warendorf Energieeinsparung und CO2-Vermeidung nach ihren privaten Möglichkeiten durchzuführen, müssen Verwaltung und Politik mit gutem Beispiel vorangehen. Warendorf hat einen ersten Schritt getan und nimmt an dem Projekt „European Energy Award“ teil.
Dabei müssen alle kommunalen Möglichkeiten genutzt werden. Das Spektrum der Möglichkeiten reicht von A wie Abfallwirtschaft bis V wie Verkehrsplanung. Das kommunale Klimaschutzprogramm muss dafür als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung verankert werden.
Im Jahr 2010 werden dazu notwendige Maßnahmen erarbeitet und in einen langfristigen Zielekatalog aufgenommen.
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]