28.11.17 –
Die Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt vor dem Hintergrund des dramatischen Insektensterbens die nachfolgenden Punkte zur Abstimmung zu stellen:
1. ÖFFENTLICHER RAUM Im Rahmen eines Engagements für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt Warendorf setzt sich die Verwaltung für eine verstärkte Vermittlung der Bedeutung von Insekten und ihrer Lebensräume ein. Hierzu sollen im Öffentlichen Raum (Bahnhof, Emssee, Freibad, Emswehr) sowie an Schulen und Kindergärten exemplarisch Blühangebote geschaffen werden.
2. STÄDTISCHE FLÄCHEN Die Verwaltung unterstützt eine Bepflanzung mit heimischen Arten auf allen städtischen Flächen. Im Straßenraum werden an geeigneten Standorten Wildblumensamen eingesät (Kreisverkehre, Randstreifen, Beetflächen, Spielplätze).
3. MONITORING Die Verwaltung berichtet jährlich den Ratsgremien über die entsprechend der genannten Zielsetzung eingeleiteten Maßnahmen und ihre Umsetzung.
Begründung:
Nachweislich haben sich Artenzahl und Individuendichte von Fluginsekten in NordrheinWestfalen in den vergangenen Jahrzehnten um 30% dezimiert. Bedenkt man, dass mehr als die Hälfte aller Lebewesen Insekten sind, eine dramatische Zahl! Insekten sind für den Naturkreislauf unverzichtbar. Sie dienen als Pflanzenbestäuber, natürliche Schädlingsbekämpfer, Bodenverbesserer und sie sind essentieller Bestandteil der Nahrungskette.
Kleinteilige innerstädtische Biotope sind Bindeglieder in die offene Landschaft. Im Zuge der immer stärkeren Verschmutzung der Agrarlandschaft, wächst ihre Bedeutung für das Überleben vieler Insektenarten stetig an.
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]