Herzlich Willkommen auf der Internetpräsenz der Grünen Warendorf
Aktuelles
Antrag zum Ausbau einer Bushaltestelle im Ortsteil Hoetmar
Die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen beantragt, in den Haushalt 2022 den Betrag von 5.000 € einzustellen für:
Ausbau einer Bushaltestelle im OT Hoetmar zur Herstellung von Barrierefreiheit
Mehr»
Entwicklung des Ortsteiles Hoetmar
Die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen beantragt, folgende Maßnahmen und Aufgaben für den Ortsteil Hoetmar (soweit nicht anders genannt im Jahr 2022) durchzuführen:
- Initiative gegenüber dem zuständigen Träger zur Weiterführung und Neuanlage von sicheren, barrierefreien und ökologisch gestalteten Radverkehrsanlagen an allen nicht-städtischen Straßen im gesamten Verlauf des Ortsteiles, beginnend mit der L 851 und K 20, wo diese zwar außerorts, nicht aber innerorts bestehen.
Mehr»
Rathausecho vom 06.11.2021
Nun ist es also vollbracht. Die Bewerbung Warendorfs für die Landesgartenschau 2026 ist vom Rat der Stadt einstimmig beschlossen worden. Und das ist gut so, denn es stellt lt. Ministerin Ursula Heinen-Esser (CDU) bei der Bewertung von Bewerbungen zur Landesgartenschau ein entscheidendes Signal dar. Nur mit einem überzeugenden Konsens von Politik, Stadtverwaltung und Bürgerschaft ist eine erfolgreiche Bewerbung überhaupt möglich. Und so stellt der einstimmige Ratsbeschluss auch ein schönes Votum für das Konzept zur Landesgartenschau dar, das in Arbeitsgruppen zwischen Stadtverwaltung und Bürgerschaft mit viel Fleiß und Energie entwickelt wurde.
Mehr»Ziehung der Gewinner*innen des Schätzspiels im Bundestagwahlkampf
Jessica Wessels und Rolf Röhling vom Grünen Ortsverband trafen sich mit Bürgermeister Peter Horstmann im Büro des Bürgermeisters. Die Bundestagswahl ist vorüber und wer die Regierung führt, ist noch offen. Zehn Bürgerinnen und Bürger werden sich freuen dürfen, denn die Warendorfer Grünen haben Peter Horstmann zur „Glücksfee“ erkoren. Er zog die Gewinnerinnen und Gewinner des Schätzspiels, das Bündnis 90/Die Grünen während des Wahlkampfes an ihrem Stand veranstaltet haben. Verlost wurden zehn Einkaufsgutscheine des Weltladens in Höhe von je 20 Euro.
Mehr»Grüne in Warendorf freuen sich über das gute Ergebnis bei der Bundestagswahl 2021
Die Grünen in Warendorf hatten allen Grund zum feiern: Bei den Zweitsstimmen lagen sie mit 15,66 % über dem Bundesergebnis von 14,8 %.
Mehr»Rathausecho vom 25.09.2021
In der letzten Sitzung des Sport-, Vereins- und Ehrenamtsausschusses ging es um eine Anpassung der Sportförderrichtlinien. So betrachtet ist das eigentlich eine ganz einfache Vorlage, aber die Stadt Warendorf hat den Text gegendert, also mit dem mittlerweile bekanntem „Sternchen“ und der Endung „innen“ versehen. Für uns Grüne entspricht diese Art dem Zeitgeist. Aber auf einen Hinweis hin, dass diese Schreibweise noch nicht zulässig ist, hat die Verwaltung die Vorlage neben einigen anderen Veränderungen inhaltlicher Form angepasst.
Mehr»Antrag zur kurzfristigen Schaffung von drei Helferstellen für die archäologischen Ausgrabungen in Milte
Die Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt die kurzfristige Schaffung von drei Helferstellen für die archäologischen Ausgrabungen in Milte.
Mehr»
Grünes Sommerkino am 11.09.2021 um 11:00 Uhr in der Scala Warendorf
Am kommenden Samstag, den 11.09.2021 wird im Rahmen des Grünen Sommerkinos der Film "Hallo, Diktator" im Scala Warendorf um 11:00 Uhr gezeigt.
Mehr»Fahrraddemo über B51 und B64 nach Telgte
Am kommenden Sonntag, den 25. Juli 2021 findet ab 11:00 Uhr die Fahrraddemo über die B51 und B64 nach Telgte unter dem Motto "Moderne Mobilität für Menschen, für die Natur, für's Klima!" statt. In Warendorf beginnt die Tour am Bahnhof und in Münster am Schloss. Um 16:00 Uhr sollen beide Gruppen auf der Planwiese in Telgte zusammenkommen. Die Fahrraddemo wird von der Tour de Natur 2021 und den Bürgerinitiativen gegen den Neubau der B64n und den Ausbau der B51 organisiert.
Mehr»Rathausecho vom 10.07.2021
Wenn wir begriffen haben, dass der Klimawandel wirklich existiert und kein Gebilde von Weltverbesserern ist, dann müssen wir etwas tun. Viele wissen es, tun aber nichts, aus Angst vor den Konsequenzen.
Einige Thesen:
Wir brauchen einen begründeten Optimismus, um die Herausforderung zu bestehen.
Staaten wie z.B. Brasilien und Firmen (Global Player), die den Klimawandel leugnen, dürfen nicht den Weg vorgeben. Auch kleine Staaten wie Island können zeigen, was notwendig ist.
Wenn etwas aus Klimaschutzgründen nicht mehr möglich ist, müssen den Menschen Alternativen angeboten werden. Das alles wird Geld kosten, aber es ist gut investiert. Die Folgen des Klimawandels werden noch teurer, z.B. Folgen von Wirbelstürmen, Überschwemmungen.
Mehr»