zum inhalt
Links
  • gruene-kreis-warendorf.de
  • gruene-regionalrat-muenster.de
  • gruene im LWL
  • gruene-nrw.de
  • gruene-jugend.de
  • gruene.de
StartseiteKontaktImpressumDatenschutzSitemapSuche
Ortsverband Warendorf
Menü
  • Aktuelles
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Kontakt
  • Ratsfraktion
    • Anträge und Anfragen
    • Sachkundige Bürger*innen
    • Rathausecho
  • Grüne Jugend
  • Archiv
    • Kommunalwahlen 2014
    • Unsere Wahlkreiskandidaten 2009
  • Kommunalwahlen 2020
    • Unsere Wahlkreiskandidaten 2020
    • Wahlprogramm 2020
    • Listenkandidaten
Ortsverband WarendorfAktuelles

Aktuelles

Aktuelles

04.05.2022

Grüne zu Besuch in der Warendorfer Stadtbücherei

„Die Warendorfer Stadtbücherei ist viel mehr als ein Ort um Bücher auszuleihen“, begeisterte sich Josefine Paul, Fraktionssprecherin der grünen Landtagsfraktion, über Reparaturwerkstatt und Lesecafe. Gemeinsam mit ihren Parteikolleginnen Hedwig Tarner, Direktkandidatin für den Landtag und Jessica Wessels, Fraktionsvorsitzende im Stadtrat besuchte sie die Bücherei.

 

Mehr»

23.04.2022

Rathausecho vom 23.04.2022

Die Temperaturen steigen. Der Frühling hält Einzug in die Emsstadt. Aber noch immer sind die Corona-Zahlen hoch, auch wenn die Zahl der Neuinfektionen sinkt. Hinzu kommt die Ukrainekrise und wie zu Beginn der Coronazeit sind in den Geschäften einige leere Stellen in den Regalen zu finden. Auch viele Warendorfer Bürger*innen nehmen besorgt eine Verknappung gerade bei Speiseöl wahr und häufig wird als Begründung aufgeführt, dass durch den Krieg kein Getreide angepflanzt, geerntet und geliefert werden kann. Doch ganz richtig ist das zu diesem Zeitpunkt nicht.

 

Mehr»

29.03.2022

Mona Neubaur, Spitzenkandidatin der Grünen kommt nach Telgte

Am kommenden Samstag, dem 2. April kommt Mona Neubaur, die Spitzenkandidatin des Grünen Landesverbandes nach Telgte. Die Auftaktveranstaltung des Kreisverbandes Warendorf zur Landtagswahl am 15. Mai wird unter freiem Himmel auf Telgtes historischem Marktplatz stattfinden.

 

Mehr»

12.03.2022

Rathausecho vom 12.03.2022

Der Überfall Putin-Russlands auf die unabhängige Ukraine bewegt die Welt seit zwei Wochen und auch uns alle in der Kreisstadt. So viele Menschen bei der von allen Ratsfraktionen initiierten Mahnwache sowie den Liedern gegen den Krieg zu erleben, war für mich sehr bewegend. Wir werden uns nach dieser Zeitenwende, die uns viele Gewissheiten genommen hat, auf Zumutungen und Bequemlichkeitsverluste einzustellen haben. Ich bin aber zuversichtlich, dass wir mit den Schwierigkeiten fertig werden, wenn alle ihren Beitrag leisten und wir zusammenstehen. Unsere Stadt, die sich unlängst zum „Sicheren Hafen“ erklärt hat, wird alle Möglichkeiten nutzen und so weit wie möglich Geflüchtete, nahezu ausnahmslos Frauen und Kinder, aufnehmen. Ich setze ein großes Vertrauen in unser bürgerschaftliches Engagement.

 

Mehr»

21.02.2022

Antrag zur Mitgliedschaft in der „Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW“ (AGFS)

Die Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt, dass die Stadt Warendorf sich um die Mitgliedschaft in der „Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW“ (AGFS) bewirbt.

 

Mehr»

21.02.2022

Antrag zur Erstellung eines aktuellen Modal-Split für das Stadtgebiet

Die Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt, dass die Stadt Warendorf einen aktuellen Modal-Split für das Stadtgebiet erstellen lässt.

 

Mehr»

17.02.2022

Grüne Ratsfraktion informiert sich über Fortschritte beim Radwegebau

Erfreut über die erste Radwegebaustelle in diesem Jahr zeigte sich die Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Der Radweg zur Anbindung der Walgernheide/Waterstroate an das Schulviertel wird weitergeführt.

 

Mehr»

31.01.2022

8. Grüne Artenschutzkonferenz Münsterland: Artenschutz | global – lokal | Unsere Verantwortung!

Am Samstag den 12.02.2022 findet ab 11:00 Uhr die 8. Grüne Artenschutzkonferenz statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wir die Konferenz erstmals digital stattfinden. Es ist wie schon in den Vorjahrenin keine Anmeldung notwendig, sondern der Zugang zum Zoom Meeting der Artenschutzkonferenz ist über einen Link auf der Webseite möglich: www.artenschutzkonferenz.de

Auf der Website ist auch das Programm hinterlegt sowie ein Flyer zum Download.

8. Grüne Artenschutzkonferenz Münsterland

Artenschutz | global – lokal | Unsere Verantwortung!

 

Mehr»

31.01.2022

Rathausecho vom 29.01.2022

Diese Zeilen entstehen am 27. Januar 2022, also am Holocaust-Gedenktag. Was hat dieses Datum mit dem Warendorfer Rathaus zu tun? Diese Frage ist zu erwarten. Und die Antworten auch. Sie reichen von Schulterzucken bis zum Hinweis auf die alljährlichen Gedenkfeiern und Gedenksteine in unseren Bürgersteigen. Am heutigen Tag, 77 Jahre danach also, hallt aber auch ein alter Streit aus dem Ratssaal wider. Dabei geht es um Ehrungen für Personen, die dem Nationalsozialismus gedient haben. Wir schreiben die Namen auf Briefe, in Mails. Sie stehen in Ausweisen und Bescheinigungen. Sie finden sich im Warendorfer Straßenverzeichnis. Man kommt nicht umhin sie zu nutzen. Und erweist damit den Falschen die Ehre, bewahrt Rassisten und Nazis gleichsam unfreiwillig ein ehrendes Andenken.

 

Mehr»

18.12.2021

Rathausecho vom 18.12.2021

 

Vor etwas über einem trat der neue Stadtrat unter dem ebenfalls neu gewählten Bürgermeister Peter Horstmann zusammen. In einem Jahr ist viel passiert und wurde viel erreicht. Es lohnt sich einiges davon in Erinnerung zu rufen.

Der Rat der Stadt Warendorf hat sich bereits zu Beginn des Jahres mehrheitlich gegen den geplanten Bau der B64n ausgesprochen und richtet damit als eine weitere Kommune entlang der Trasse einen eindringlichen Appell des Widerstandes gegen dieses aus der Zeit gefallene Großprojekt nach Berlin. Bündnis 90/Die Grünen streitet seit über 30 Jahren an der Seite der Bürgerinitiativen und wird erst locker lassen, wenn der Bau aus dem Bundesverkehrswegeplan gestrichen wird und die Planungen ein für alle mal begraben sind.

Im Mai erklärte der Rat mehrheitlich auf Antrag der „Initiative Münsterland für unbegleitete Kinder in Moria (Lesbos)“ die Stadt Warendorf zum „Sicheren Hafen“ für geflüchtete Menschen und setzt damit ein Zeichen gegen die Untätigkeit der politischen Entscheidungsträger*innen und für eine menschenrechtskonforme Migrationspolitik. Das massenhafte Sterben im Mittelmeer und das Leid der Menschen auf den Fluchtrouten und den so genannten Auffanglagern darf nicht hingenommen werden und niemals in Vergessenheit geraten.

 

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • Vor»
  • Letzte»