zum inhalt
Links
  • gruene-kreis-warendorf.de
  • gruene-regionalrat-muenster.de
  • gruene im LWL
  • gruene-nrw.de
  • gruene-jugend.de
  • gruene.de
StartseiteKontaktImpressumDatenschutzSitemapSuche
Ortsverband Warendorf
Menü
  • Aktuelles
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Kontakt
  • Ratsfraktion
    • Anträge und Anfragen
    • Sachkundige Bürger
    • Rathausecho
  • Grüne Jugend
  • Archiv
    • Unsere Wahlkreiskandidaten 2009
  • Kommunalwahlen 2014
    • Unsere Wahlkreiskandidaten 2014
    • Wahlprogramm 2014
    • Listenkandidaten
Ortsverband WarendorfStartseite

Herzlich Willkommen auf der Internetpräsenz der Grünen Warendorf

Aktuelles

12.10.2015

Jessica Wessels neue Fraktionssprecherin

Der bisherige Fraktionssprecher Daniel Kebschull hat das Amt zum 1. Oktober an Jessica Wessels abgegeben. Einstimmig wählte die Fraktion Jessica Wessels, bisher stellvertretende Fraktionssprecherin, zur Sprecherin der Fraktion, Hubert Grobecker ist nun ihr Stellvertreter. Wessels, seit Anfang letzten Jahres in der Fraktion dabei, freut sich auf die neue Aufgabe "Die Ratsarbeit macht mir viel Spaß und ich habe mich bereits gut eingearbeitet, so dass ich diese neue Aufgabe gerne angenommen habe." "Im Team mit Hubert Grobecker und den anderen Fraktionsmitgliedern werden wir für die aktuellen Herausforderungen in Warendorf gute grüne Lösungsansätze einbringen." Daniel Kebschull freut sich über die Fraktionsentscheidung "Mit Jessica Wessels und Hubert Grobecker hat sich die Fraktion für ein kompetentes und innovatives Team entschieden." Kebschull weiter "Ich möchte in den nächsten Monaten im Ausland neue Energie und Inspiration sammeln, sowie meinen Horizont erweitern." Um gute politische Entscheidungen zu treffen kann einem ein Blick über den Tellerrand nur helfen, ist sich der scheidende Fraktionssprecher sicher.

Mehr»

07.09.2015

Menschenwürde ist unteilbar – Gesundheit für alle: Die Gesundheitskarte für Flüchtlinge kann auch in Warendorf eingeführt werden!

Nach langen Verhandlungen zwischen dem Gesundheitsministerium NRW, Krankenkassen und Kommunalen Spitzenverbänden ist nun eine Rahmenvereinbarung zur Einführung einer Gesundheitskarte für Geflüchtete unterzeichnet worden. Nach Bremen und Hamburg ermöglicht Nordrhein-Westfalen als erstes Flächenland den Städten und Gemeinden eine Gesundheitskarte für die ihnen zugewiesenen Flüchtlinge einzuführen.

Mehr»

31.08.2015

Transparenzsatzung auf den Weg bringen – für klare Spielregeln in der Bürgerbeteiligung!

„Am Beispiel des nicht genehmigten Bürgerbegehrens zum Marktplatz und der Klage gegen diese Entscheidung merkt man, dass in der Kommunikation zwischen Bürgerschaft, Rat und Verwaltung einiges Optimierungspotenzial liegt“, stellt Andrea Kleene-Erke, Fraktionssprecherin der SPD fest. „Zum Glück hat Warendorf eine sehr engagierte Bürgerschaft, welche auch mitreden und mitentscheiden möchte“, so Daniel Kebschull, Fraktionssprecher der Grünen. „Um Missverständnisse zu vermeiden und gut zusammen zu arbeiten ist es nötig klare Spielregeln zu formulieren“, ist sich Andre Wenning, Fraktionssprecher der FWG sicher. Daher befürworten die Fraktionen von SPD, Grünen und FWG die Einführung einer Transparenzsatzung. Diese sollte im Rahmen eines offenen Beteiligungsprozesses nach der Bürgermeisterwahl erarbeitet werden.

Mehr»

28.08.2015

Von: Jessica Wessels

„TTIP kommt –Demokratie geht“

Informations- und Diskussionsveranstaltung
zum transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP

Mittwoch 2. September 19:30 Uhr
Altes Gasthaus Porten Leve, Freckenhorster Str. 33, Warendorf

Referent: Ernst-Christoph Stolper
Staatssekretär a.D. und BUND Rheinland-Pfalz, AK Wirtschaft


Veranstalter:

Die Linke Kreistagsfraktion Warendorf
Bündnis 90/Die Grünen Kreistagsfraktion Warendorf

Mehr»

21.08.2015

„Freifunk – WLAN für alle ohne Überwachung und Abzocke!“

Im Rahmen der Aktion „Freifunk – WLAN für alle ohne Überwachung und Abzocke“ der GRÜNEN Landtagsfraktion hat der Abgeordnete Ali Bas heute einen leistungsfähigeren Freifunk-Router in der Warendorfer Geschäftsstelle aufgestellt. Ali Baş und Daniel Kebschull, Geschäftsführer der GRÜNEN im Kreis Warendorf haben sich zuvor mit Paulo da Silva von der Freifunk-Initiative Münsterland fachlich ausgetauscht. Hierzu erklärt der Abgeordnete:

„Digitale Teilhabe ist die zentrale Gerechtigkeitsfrage unserer Zeit. Als freies Bürgernetz ermöglicht Freifunk vielen Menschen einen freien und kostenlosen Zugang zum Internet.

Mehr»

27.06.2015

Von: Klaus Aßhoff

Schöne Ferien wünscht die Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen

Ferienanfang, Zeit zurück zu schauen. Von einigen, hier beispielhaft gegriffenen politischen Fragen nehmen wir ein paar Wochen Abstand, aber sie werden erhalten bleiben. Darunter solche, die wegen vieler Köpfe und Sinne schlecht vorankamen, andere sind Gegenstand von Streit um den besseren Weg. Manche Debatten in der letzten Zeit würzte auch ein Hauch von Wahlkampf um die Nachfolge unseres scheidenden Bürgermeisters Jochen Walter. Insgesamt kann Warendorf auf Vieles stolz sein, meine ich. Nicht nur auf eine im Grossen und Ganzen erträgliche politische Streitkultur, sondern auch auf die Offenheit und das Engagement seiner Bürger. Wer miterlebt, in welch vielfältiger Weise wir den Flüchtlingen helfen und mit welchem Geschick und Fleiß die Verwaltung des Bereichs Soziales mehr und mehr Wohnungen beschafft, wird von einem großen Glück sprechen für unsere Stadt. Sozialausschuss und Rat haben durch ihre Beschlüsse, die übrigens nahezu immer einstimmig fielen, buchstäblich Türen geöffnet und die Vereine und Initiativen haben in vieler Hinsicht kreative Unterstützung geleistet.

Mehr»

23.06.2015

Neue siebte Klasse am AWG gesichert

„Das Augustin-Wibbelt-Gymnasium kann im kommenden Schuljahr 2015/2016 eine neue siebte Klasse bilden. Dies hat die Bezirksregierung Münster in Absprache mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung unter der Voraussetzung genehmigt, dass sich mindestens 25 Schülerinnen und Schüler dafür anmelden. Da dies der Fall ist, ist die Bildung eines neuen Jahrgangs am AWG gesichert“, erklärten Klaus Aßhoff, Grünes Mitglied im Schulausschuss der Stadt Warendorf und Ali Bas, grüner Landtagsabgeordneter für den Kreis Warendorf zu einer entsprechenden Mitteilung der Bezirksregierung Münster. Beide hatten sich beim Ministerium intensiv für die Fortführung des Warendorfer Aufbaugymnasiums eingesetzt.

Mehr»

18.06.2015

Von: Klaus Aßhoff, Bündnis90/Die Grünen

Leserbrief zum Thema AWG (zum Leserbrief von Frau Reker-Nass)

Beim Thema AWG nicht integrativ zu wirken sowie „Unwissen“ und „böse Unterstellung“. will Frau Reker-Nass dem Bürgermeisterkandidaten Andreas Hornung nach dem 3. WN-Stadtgespräch vorhalten. Wer aber persönlich dabei war, kann diese Vorwürfe nicht ernsthaft erheben. Anders als Gegenkandidat Linke war Hornung damals bei der Schulausschusssitzung persönlich anwesend. Er saß mitten in der engagierten Elternschaft des AWG. Bei seinen Gesprächen mit den Eltern zeigte sich, dass deutliche Verbesserungen bei der Kommunikation unter den Schulleitungen möglich sind - mit Ausnahme des Kontaktes zwischen der Leitung des AWG und denen der grundständigen Gymnasien Warendorfs. Davon abgesehen hat Hornung in seinem ersten Statement früh seine klare und eindeutige Unterstützung für den Versuch des Erhalts des AWG mit Mittelstufe und Oberstufe deutlich gemacht. Er erklärte, diese Schule sei ein wichtiger Bestandteil unserer vielfältigen Warendorfer Schullandschaft. Sie ermögliche Schülerinnen und Schülern zu unterschiedlichen Zeitpunkten den Einstieg in ein Abitur nach 13 Schuljahren. Bei der späteren Schwerpunktdebatte hat Herr Hornung versucht, schon als Bürgermeisterkandidat integrativ zu wirken. Er betonte mehrfach, im Falle seiner Wahl zum Bürgermeister die Interessen aller (weiterführenden) Warendorfer Schulen gleichberechtigt zu berücksichtigen, wofür ein „Runder Tisch“ mit einem umfassenden Schulkonsens nötig sei.

Mehr»

25.05.2015

Fachveranstaltung Breitband am Mo. 1.6. in Warendorf

Ali Bas, MdL der Grünen für den Kreis Warendorf

in Zusammenarbeit mit

Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Warendorf

Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Warendorf

laden ein!

Digitale Offensive Münsterland - für mehr Lebensqualität und gute wirtschaftliche Chancen

Montag, 1. Juni 2015 um 19.30 Uhr

Gaststätte Porten Leve, Freckenhorster Str. 33 in Warendorf

mit

Ingmar Ebhardt Breitbandbeauftragter des Kreises Steinfurt

Matthi Bolte MdL Netzpolitischer Sprecher der Grünen im Landtag NRW

Die Versorgung mit schnellem Internet ist grundlegend und von zunehmender Bedeutung für die Lebensqualität und den wirtschaftlichen Erfolg im ländlichen Raum.

Mehr»

23.05.2015

Von: Jessica Wessels

Radwege müssen saniert werden

Viele Großprojekte stehen in den kommenden Monaten und Jahren in Warendorf an und werden seit längerer Zeit ausgiebig diskutiert. Jedoch scheinen dabei andere Aufgaben, wie der Erhalt des Bestehenden zuweilen ins Hintertreffen zu geraten. Eine eigentlich bekannte „Baustelle“, die nach dem diesjährigen Warendorfer Fahrradmarkt augenscheinlich nur kurzfristig wieder in den Fokus des Interesses geriet, ist der Zustand der Radwege im Stadtgebiet. Anhand eines Fragebogens konnten die Besucher des Fahrradmarktes bewerten, was ihnen als Radfahrer in Warendorf gefällt, aber auch wo sie noch deutliches Verbesserungspotential sehen. Leider schnitt Warendorf, was die Fahrradfreundlichkeit anbetrifft nach dieser Umfrage nur mittelmäßig ab. Während sich die überregionalen Fahrradwege in einem guten Zustand befinden, müssen innerstädtische Radwege dringend saniert werden, denn sie sind teilweise in beklagenswerten Zustand. So haben an einigen Stellen beispielsweise Baumwurzeln den Asphalt hoch gedrückt und die Radwege in „Buckelpisten“ verwandelt. Dies kann neben der Unbequemlichkeit des Fahrens auch ein imminentes Gefahrenpotential bedeuten. Gerade bei Dunkelheit oder Nässe kann die Qualität der Radstrecken nicht richtig eingeschätzt werden und sie können eine nicht zu unterschätzende Gefahrenquelle sein. Natürlich sind mit solchen Maßnahmen auch immer Kosten verbunden, aber im Vergleich zu Straßen sind Radwege wesentlich kostengünstiger zu sanieren. Neben der Radwegesanierung sollte bei Radwegen, die momentan unzumutbar sind, der Abbau der blauen Radgebotsschilder in Erwägung gezogen werden, so dass Radfahrer in diesen Fällen ganz legal auch die Fahrbahn benutzen können.

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • Vor»
  • Letzte»

Die Warendorfer Grünen bei Facebook